Die Zwangsvollstreckung mit RA-MICRO – ein Überblick
Kostenlose Informationsveranstaltung
Für wen geeignet?
Personen, die das Modul Zwangsvollstreckung in RA-MICRO (besser) kennenlernen möchten.
Seminarinhalt
Es handelt sich nicht um ein Seminar, sondern um eine 30minütige Information zu dem Modul.
Sie erhalten einen Überblick über die Funktionen dieses Moduls und können so besser entscheiden, zu welchem Bereich Sie ein intensives Seminar wünschen.
Für Interessenten ist dieser Überblick zu dem Programmmodul zur Entscheidungsfindung über die zu wählende Anwaltssoftware bedeutsam.
Beschreibung
Überblick über Funktionen im Menüpunkt Zwangsvollstreckung
Über das Modul Zwangsvollstreckung stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, die sich über die Durchführung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen bis zu den Abrechnungen gegenüber dem Mandanten und dem Schuldner erstrecken.
Für die Nutzung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen ist ein entsprechendes Forderungskonto anzulegen. Hier werden die titulierten Hauptforderungen, Zinsen und festgesetzten Kosten geführt, aus denen der Gläubiger im Wege der Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner vorgeht.
Daneben stehen Maßnahmen für das Zwangsvollstreckungsverfahren, beispielsweise die Vollstreckungsandrohung oder die Anträge auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses (PfÜB) bereit. RA-MICRO verwendet alle amtlich vorgeschriebenen Formulare.
Dauer
30 Minuten
Personen, die das Modul Zwangsvollstreckung in RA-MICRO (besser) kennenlernen möchten.
Seminarinhalt
Es handelt sich nicht um ein Seminar, sondern um eine 30minütige Information zu dem Modul.
Sie erhalten einen Überblick über die Funktionen dieses Moduls und können so besser entscheiden, zu welchem Bereich Sie ein intensives Seminar wünschen.
Für Interessenten ist dieser Überblick zu dem Programmmodul zur Entscheidungsfindung über die zu wählende Anwaltssoftware bedeutsam.
Beschreibung
Überblick über Funktionen im Menüpunkt Zwangsvollstreckung
Über das Modul Zwangsvollstreckung stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, die sich über die Durchführung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen bis zu den Abrechnungen gegenüber dem Mandanten und dem Schuldner erstrecken.
Für die Nutzung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen ist ein entsprechendes Forderungskonto anzulegen. Hier werden die titulierten Hauptforderungen, Zinsen und festgesetzten Kosten geführt, aus denen der Gläubiger im Wege der Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner vorgeht.
Daneben stehen Maßnahmen für das Zwangsvollstreckungsverfahren, beispielsweise die Vollstreckungsandrohung oder die Anträge auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses (PfÜB) bereit. RA-MICRO verwendet alle amtlich vorgeschriebenen Formulare.
Dauer
30 Minuten