beA: Postausgang an Justiz und Berufsträger*innen
Für wen geeignet?
Personen, die den Schriftverkehr und die ZV mit der Justiz und Berufsträger*innen mit beA über RA-MICRO führen.
Seminarinhalt
- Signatur beantragen (Aufladeverfahren)
- Signatur aufladen
- Einstellungen in RA-MICRO
- Exkurs: Dokumentenbezeichnung in E-Akte
- Word / KTV: Anlagenstempel einstellen
- SAFE-ID der Empfänger (Berufsträger*innen) ermitteln
- beA-Nachricht aus Word heraus erstellen (mit und ohne Anlagen)
- beA-Nachricht aus KTV heraus erstellen (mit und ohne Anlagen)
- beA-Nachricht aus E-Akte heraus übermitteln
- beA-Nachricht mit E-Brief erstellen
- Signatur ja / nein
- Schriftsatz/Schreiben signieren
- Kostenfestsetzungsantrag / PKH / BerHi per beA
- ZV-Formular und PfÜB per beA
Beschreibung
Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) einfach aus RA-MICRO nutzen mit der beA-Schnittstelle. Der Arbeitsablauf folgt im Wesentlichen dem E-Workflow mit Posteingang, E-Brief und Postausgang:
Nachrichten aus dem beA können über die integrierte Schnittstelle im Posteingangsfach des E-Workflows automatisch abgerufen und empfangen werden. Das elektronische Empfangsbekenntnis kann über RA-MICRO verschickt und angefordert werden.
Alle beA Berechtigungen für Mitarbeiter/Zertifikate und Anwälte müssen direkt über den beA-WebClient der BRAK eingerichtet werden.
In diesem Onlineseminar lernen Sie, wie Sie den Postausgang an Justiz und Berufsträger*innen über RA-MICRO mit der Schnittstelle zu beA lösen.
Dauer
3 Stunden